Gruppenführerin Fachgruppe Ortung, technisch

Silvia Cézanne (Gruppenführerin Fachgruppe Ortund (technisch, Typ c))
Frage: Wie lange bist du schon im THW?
Silvia: Ich bin jetzt seit fast vier Jahren im THW.
Frage: Wie bist du zum THW gekommen?
Silvia: Ich hatte mich eigentlich bei der Feuerwehr beworben, war für deren Einstellungskriterien aber schon zu alt. Dann war ich auf dem Tag der offenen Tür des THW Groß-Gerau…und kurz drauf hab ich in den Dienst reingeschnuppert und dachte: „Das passt.“
Frage: Was macht es für Dich aus, beim THW zu sein?
Silvia: Es ist meine Möglichkeit meinen Mitmenschen zu helfen, Mit anzupacken wenn Hilfe benötigt wird. Aber auch mich ständig weiter zu entwickeln, mir Wissen anzueignen.
Frage: Von der Helferin zur Truppführerin heißt für dich…
Silvia: …Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen.
Frage: Das macht der Ortsverband Groß-Gerau für Dich aus?
Silvia: Gemeinschaft. Freundschaft. Mit tollen Menschen zusammen als Team zu arbeiten, und dabei anderen zu helfen.
Frage: Was du schon immer sagen wolltest…
Silvia: Was mich zur Zeit sehr beschäftigt, ist die steigende Aggression gegenüber Einsatzkräften…
Frage: Dein erster Einsatz war… und war für dich…
Silvia: Puh, an meinen ersten Einsatz erinnere ich mich gar nicht so genau, was mir aber deutlich in Erinnerung ist, ist meine erste Alarmfahrt als Kraftfahrer.
Wir mussten einen Helfer unbedingt pünktlich und zeitnah, zum Abflug für einen Auslandseinsatz bringen, sind auf der Autobahn in einen Stau gekommen und bekamen von der Einsatzleitung die Anordnung zur Alarmfahrt.
Dann ging es mit Blaulicht und Horn durch die Rettungsgasse, das war schon recht tricky …wir haben dann an der Unfallstelle Hilfe geleistet bis weitere Rettungskräfte vor Ort waren und konnten dann unsre Fahrt fortsetzen.
Unser Helfer hat es auch noch in den Flieger geschafft.
Vielen Dank für das Interview Silvia, für deine Funktion in der Bergung wünschen wir die viel Spaß.

Truppführer Norbert Grohnmeier


Norbert Grohnmeier (Truppführer Fachgruppe Ortund (technisch, Typ c))
Frage: Wie lange bist du schon im THW?
Norbert: Da muss ich nachdenken, kurz vor dem Abitur, dass muss 1994 gewesen sein.
Frage: Wie bist du zum THW gekommen?
Norbert: Ich hatte noch nie was vom THW gehört gehabt.
Meine Mutter hatte mir einen Zeitungsartikel auf den Tisch gelegt, dass ich anstatt zur Bundeswehr oder zum Zivildienst zu gehen auch mich für 20 Jahre beim THW verpflichten könnte, ich hatte es mir dann in Rüsselsheim und Groß-Gerau angeschaut und hatte mich recht schnell für die Groß-Gerauer Mannschaft entschieden.
Frage: Was macht es für Dich aus, beim THW zu sein?
Norbert: Das THW ist damals recht schnell von einem „Muss“ zu einem Hobby geworden, weg vom Schreibtisch mit Werkzeugen und Ausstattungen zu arbeiten, die man als Industriekaufmann sonst nie in den Händen hätte, war und ist es bis heute eine super Ergänzung in meinem Leben und hat mich oft schon über den Tellerrand blicken lassen. Sei es bei der Fachausbildung, Führungslehrgängen oder einem LKW-Führerschein.
Frage: Technische Ortung heißt für Dich…
Norbert: Erstmal wieder ankommen im OV, nach den Querelen der letzten Jahre bin ich froh, dass es im Ortsverband wieder ruhig geworden ist, dass die Fachgruppe Ortung (C) jetzt eine eigenständige Gruppe ist und wir eine guten Ausstattungstand haben mit der Searchcam 3000, dem etwas betagten, aber guten akustischen Ortungsgerät der Wasag Chemie und der FLIR5 auch eine recht vernünftige Wärmebildkamera haben. Ich war bereits in den Jahren 2016 bis 2018 in der Fachgruppe Ortung, bin auch bei der SEEBA mittlerweile Search Technican und Mitglied im SORTIE Ortungsprojekt der THW Leitung, so sieht es aus, dass ich die nächsten Jahre hier einen sehr interessanten Hafen gefunden habe.
Frage: Das macht der Ortsverband Groß-Gerau für Dich aus?
Norbert: Ich wohne mittlerweile im Odenwald und könnte, bzw. müsste eigentlich mir hier einen festen OV suchen, ich kenne die Helfer aus dem OV Michelstadt und wenn es hier Kracht, helfe ich auch hier, aber Groß-Gerau ist allein schon aufgrund seiner Lage, seiner Größe und Fachgruppen und der guten Vernetzung im Kreis ein besonderer Ortsverband mit einer super motivierenden Mannschaft und guten Freunden.
Frage: Was du schon immer sagen wolltest…
Norbert: Weiter so …. Gerade in den letzten Monaten hat sich wieder so viel getan, neuer GKW, die Änderungen in der Unterkunft, viel an Ausstattung, eine Menge Einsätze und unsere neue Führung.
Freue mich auf das neue Übungsgelände, da reden wir schon seit 1995 drüber und bin froh, dass es jetzt endlich voran geht, auch wenn es vielleicht bei der Planung ein wenig ruckelt.
Frage: Dein erster Einsatz war… und war für dich…
Norbert: Mein erster Einsatz? Das hat mich tatsächlich noch niemand gefragt und offen gesagt, keine Ahnung, in den ersten Jahren hatten wir Groß-Gerau weder eine gute Ausstattung und wir waren als „tausend hilflose Wichtel“ bekannt und nirgendswo akzeptiert, wir hatten Jahre mit keinen Einsätzen, wenn ich mir das heute anschaue, hat sich da viel getan. Da haben Michael, Sven, Henning, Carsten, Rudi, Gerold und wie sie alle hießen und heißen viele Stunden Arbeit und Hirnschmalz reingesteckt.
Schwere und lange Einsätze waren für mich u.a. der Räumeneinsatz am Oderbruch, der Fachberatereinsatz in Schlottwitz, die SEEBA Einsätze in der Türkei und Libanon, der Silobrand in Groß-Gerau.
Vielen Dank an Norbert für das beantworten der Fragen!
