Am 10.10.2023 stand für unseren Ortsverband Branschutzausbildung und -unterweisung auf dem Ausbildungsplan. Ausbilder Stefan Heseler führte durch das Thema mit anschaulichen Beispielen. Mit Übungsfeuerloschern konnte dann selbst am Brandsimulator das Löschen geübt werden. Wie man brennende Personen mittels Löschdecke löscht konnte ebenfalls praktisch beübt werden.
Die Brandschutzunterweisung beim Technischen Hilfswerk (THW) ist entscheidend für die Sicherheit der Einsatzkräfte. Obwohl das THW keine aktive Brandbekämpfung wie die Feuerwehr durchführt und der Fokus auf der technischen Hilfe liegt, ist die Bekämpfung von Entstehungsbränden Teil der Ausbildung.
Die THW-Helfenden lernen, frühzeitig Entstehungsbrände zu erkennen und mit tragbaren Feuerlöschern zu bekämpfen, bis die Feuerwehr eintrifft. Die Brandschutzunterweisung umfasst auch präventive Maßnahmen und das richtige Verhalten in brandgefährdeten Situationen. Dadurch sind die Einsatzkräfte nicht nur auf ihre Hauptaufgaben in der technischen Hilfeleistung vorbereitet, sondern können auch proaktiv auf Brandsituationen reagieren.